We would like to warmly invite you all to our next Positions lecture with Jean-Philippe Vassal on February 6 at 7 pm.
Jean-Philippe Vassal is the co-founder of the internationally renowned architectural firm Lacaton & Vassal, which he established with Anne Lacaton in 1987. He graduated from the École Nationale Supérieure d’Architecture et de Paysage de Bordeaux and has since been a pioneer in advocating for a sustainable and humane approach to architecture. In addition to his practice, he has taught at several prestigious institutions, including the École Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles, the TU Berlin, the EPFL Lausanne and the UdK in Berlin.
Lacaton & Vassal is celebrated for its transformative contributions to architecture, redefining the role of the discipline in the context of social and environmental challenges. The practice has been at the forefront of the debate on the importance of adaptation and transformation in architecture, challenging the common practice of demolition and waste. Instead, their work promotes the idea of preserving and reusing existing structures, advocating for resourceful interventions that prioritize generosity, flexibility, and environmental responsibility.
Iconic projects such as the transformation of the Tour Bois-le-Prêtre in Paris, the renovation of social housing in Bordeaux, and the FRAC Nord-Pas de Calais exemplify their commitment to making architecture a vehicle for social improvement and environmental sustainability. Their work has earned numerous accolades, including the 2021 Pritzker Prize and multiple nominations for the Mies van der Rohe Award.
This lecture will highlight Lacaton & Vassal’s pioneering role in promoting the value of transformation as an alternative to demolition. Jean-Philippe Vassal will share insights into the firm’s philosophy of “never demolish,” their approach to sustainability, and their vision for architecture that places people, the environment, and generosity at its core.
The lecture will be held in English.
Jean-Philippe Vassal ist Gründer des international renommierten Architekturbüros Lacaton & Vassal, das er 1987 gemeinsam mit Anne Lacaton gegründet hat. Er schloss sein Studium an der École Nationale Supérieure d’Architecture et de Paysage de Bordeaux ab und gilt seitdem als Pionier für einen nachhaltigen und humanistischen Ansatz in der Architektur. Neben seiner praktischen Tätigkeit lehrte er an diversen international angesehenen Architekturschulen, darunter die École Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles, die TU Berlin, die EPFL Lausanne und die UdK Berlin.
Lacaton & Vassal werden für ihre transformativen Beiträge zur Architektur gefeiert, die die Rolle der Disziplin im Kontext sozialer und ökologischer Herausforderungen neu definiert haben. Das Büro steht an der Spitze der Debatte über die Bedeutung von Anpassung und Transformation in der Architektur und hinterfragt die gängige Praxis von Abriss und Neubau. Stattdessen fördert ihre Arbeit den Erhalt und die Wiederverwendung bestehender Strukturen und setzt auf ressourcenschonende Eingriffe, die Großzügigkeit, Flexibilität und ökologische Verantwortung priorisieren.
Ikonische Projekte wie die Transformation des Tour Bois-le-Prêtre in Paris, die Renovierung von Sozialwohnungen in Bordeaux und der Umbau einer ehemaligen Werft für das FRAC Nord-Pas de Calais verdeutlichen ihr Engagement, Architektur als Mittel zur sozialen Verbesserung und ökologischen Nachhaltigkeit einzusetzen. Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Pritzker-Preis 2021 und mehrere Nominierungen für den Mies-van-der-Rohe-Award.
Diese Vorlesung wird die wegweisende Rolle von Lacaton & Vassal bei der Förderung der Bedeutung von Transformation als Alternative zum Abriss beleuchten. Jean-Philippe Vassal wird Einblicke in die Philosophie des Büros „niemals abreißen“, ihren Ansatz zur Nachhaltigkeit und ihre Vision einer Architektur geben, die den Menschen, die Umwelt und Großzügigkeit in den Mittelpunkt stellt.
Jean-Philippe wird seinen Vortrag in englischer Sprache halten.